Skip to main content

Dr. med. Raluca Said

FMH Kardiologie
Dr. med. Raluca Said

Dr. med. univ. Raluca Said

Deutsch, Englisch, Rumänisch

Ärztliche Tätigkeit:

  • seit 2020: Aufnahme der Praxistätigkeit
  • 2016 - 2020: Oberärztin Kardiologie, Luzerner Kantonsspital
  • 2014 - 2016: Assistänzärztin Abteilung für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
  • 2013 - 2014: Assistenzärztin Abteilung für Kardiologie, Luzerner Kantonsspital
  • 2011 - 2013 Assistenzärztin Abteilung für Rhythmologie Klinik Hirslanden Zürich
  • 2011 - 2011: Assistenzärztin Intensivstation Stadtklinik Baden-Baden, Deutschland
  • 2009 - 2010: Assistenzärztin Zentrale Notaufnahme Stadtklinik Baden-Baden, Deutschland
  • 2009 – 2009: Assistenzärztin für Innere Medizin: Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie - Stadtklinik Baden-Baden, Deutschland

Studium:

  • 2003 – 2008: Humanmedizin - Medizinische Universität Wien, Österreich
  • 2000 - 2003: Medizinische Universität “Iuliu Hatiegianu”, Cluj-Napoca, Rumänien
  • 1996 – 2000: Gymnasium “Colegiul National Andrei Saguna”, Brasov, Rumänien

Weiterbildungen:

  • 2019: Medtronic Mastering Implantable Devices programme
  • 2009: Echokardiographiekurs – Jens Schneider, Herz-Zentrum Bad Krozingen, Deutschland
  • 2007: Reanimationsübungen, Abteilung für Notfallmedizin, AKH Wien, Österreich
  • 2007 EKG - Kurs, Abteilung für Innere Medizin II, AKH Wien, Österreich Prof. Dr. Schmidinger

Wisenschaftliche Arbeiten:

  • 2016: Age-dependent ventricular remodelling: Implications for normal values of mitral annular plane systolic excursion
  • 2014 – 2015: The Electrocardiogram After Transcatheter Aortic Valve Replacement Determines the Risk for Post-Procedural High-Degree AV Block and the Need for Telemetry Monitoring
  • 2006 – 2007: Projekt „T-Wellen Alternans und Barorezeptorreflex-Sensitivität zur Risiko-Prüfung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen“ in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Pezawas, Abteilung für Innere Medizin II, AKH Wien, Österreich
  • 2006 – 2008: Projekt Diplomarbeit „Chirurgische Therapie des Vorhofflimmerns“ unter der Betreuung von Prof. Dr. W. Wisser, Abteilung für Herz-Thorax Chirurgie, AKH Wien, Österreich